Gestern ist Soil Hub das erste Mal auf die Bühne getreten, und zwar in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, gemeinsam mit Sassa Franke und Ute Scheub vom Humusnetzwerk. Der alljährliche Suppn‘ Talk nach der […]

Gestern ist Soil Hub das erste Mal auf die Bühne getreten, und zwar in der Heinrich Böll Stiftung in Berlin, gemeinsam mit Sassa Franke und Ute Scheub vom Humusnetzwerk. Der alljährliche Suppn‘ Talk nach der […]
Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft gibt es noch viel zu erforschen. Soil HUB ist Teil dieser weltweiten Bewegung, die Agrarkultur in Zeiten von Klimawandel und weiteren Herausforderungen neu denkt und weiterentwickelt. Soil HUB […]
Immer wieder schiele ich in die USA, um zu staunen wie viele tolle Projekte zu Bodenaufbau und regenerativer Landwirtschaft dort gerade entstehen. Eine Institution, die schon sehr lange dabei ist und gerade viel Aufmerksamkeit […]
Ob AIDS, Jazz, die Poesie oder das Radio: sie alle haben einen, durch ein spezielles UN Komitee abgesegneten, Welttag. Seit 2002 gehört der Boden fast dazu, doch darf er in der hohen Liga der UN-Welttage […]
Der vergangene Dürresommer hat zumindest einen guten Effekt: das Thema Bodenaufbau und seine Rolle in Klimaanpassung und -schutz erfährt deutlich mehr Aufmerksamkeit. Auffällig ist dabei auch der neue Fokus auf Wegen abseits der technisierten landwirtschaftlichen […]
In diesem Jahr wurde der alternative Nobelpreis (Right Livelihood Award) unter anderem exemplarisch an Yacouba Sawadogo verliehen, ein Landwirt aus Burkina Faso, der seit Jahrzehnten dort die Böden mit Hilfe landwirtschaftlicher Techniken regeneriert. Er experimentierte […]
Die meisten von uns wünschen sich mutmaßlich eine Welt, in der unsere Lebensmittelproduktion nicht eine zwangsläufige Erosion unserer uns umgebenden Ökosysteme und -funktionen bedeuten würde. Selbst der Gang zum Bioladen lässt mich mitunter zweifeln, ob […]
Der mal wieder zeigt, dass trotz all der politischen Katastrophenmeldungen aus den USA viele wichtige Themen dort größer und mutiger angegangen werden …
Zu 408ppm besteht unsere Atmosphäre momentan (im April 2018) aus Kohlenstoffdioxid. Satte 50ppm über dem Wert, der allgemein als ‚tipping-point‘ für unumkehrbare Prozesse steht, die einen selbstverstärkenden Klimawandel bedeuten können. In den letzten Wochen sind […]
Laut dem Bundes-Bodenschutzgesetz, hält die „gute fachliche Praxis“ Landwirte dazu an „die Fruchtbarkeit des Bodens, als insbesondere der standort- und nutzungstypische Humusgehalt, zu erhalten oder ggf. nachhaltig zu verbessern“.